Hallo Sven, das sieht doch ganz gut aus! Der Anblick ist etwas ungewohnt, da der Motor nicht gleich ersichtlich ist aber sonst macht es einen stabilen Eindruck. Habe auch schon ein gedrucktes Getriebe auf dem Schreibtisch liegen. Will allerdings erst noch ein paar Dauertest machen. Denn so wirklich wieß glaube ich noch niemand, wie es mit der Haltbarkeit von den Produkten von Shapeways aussieht. Hast du dich bei den Abstandswerte zwischen den Ritzel an die Vorgabe vom Inventor gehalten. Bei mir gibt es Abweichungen zwischen dem Errechnetem Abstand und der Vorgabe vom Inventor. Ich habe mich an den errechneten Abstand gehalten. Was man nicht vergessen darf ist ein tröpfchen Schmiermittel. :-)
@nachtdieb nein, das Getriebe passt nicht in einen Standart Herpa LKW Rahmen, dafür ist es zu breit
@Kniffo01 die Abstände der Zahnräder hab ich an einem Ätzgetriebe abgemessen, ich bin absoluter Neuling bei Inventor und bis jetzt reicht es nur für sowas, tiefer bin ich noch nicht in das Programm vorgedrungen.
Die Standfestigkeit wird sich im Laufe der Zeit rausstellen,
ich hab 8 Kugellager verbaut und ich denk, mit denen sollte das alles kein Problem sein
Danke für die info. Ich werde nachher mal ein paar Bilder von meiner Version hochladen. Inventor ist zwar am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig aber man gewöhnt sich schnell dran. Über den Konstruktionsassistenten kannst du direkte Zahradpaare konstruieren! Wenn du Fragen hast, einfach mal melden.
Das Programm ist sehr leistungsfähig und es gibt viele Tutorials. Einige Bücher sind auch sehr lehrreich.
Zitat von SvenG. im Beitrag #8hier noch mal ein Foto
Zunächst mal ein grosses LOb, ein vernünftiges Doppelgetriebe für Vierachszugmaschinen ist derzeit noch nicht am Markt erhältlich, dein Ansatz sieht schon ganz vielversprechende aus. Aber: Kann es sein, dass das Getriebe zu breit ist? Hast du dich an der Spurweite der herkömmlichen Herpaachse mit Zwillingsbereifung orientiert? Die schlockert im Rahmen immer ein paar mm hin und her und die Räder stehen zumindest an einer Seite über den Kotflügel über. Welche Untersetzung hast du genau?
die genaue Untersetzung muss ich noch ausrechnen, es kommt an die vom Georg ran.
Gruß Sven
PS: dieses Getriebe ist noch nicht das Gelbe vom Ei, mir schwebt noch eine andere Version im Kopf herum, die muss ich aber erst noch zeichnen und das dauert noch etwas
der Anfang ist gemacht. Georg sein Doppelgetriebe hat glaube ich eine Übersetzung von ca 1/87. Vielleicht kannst du die Schnecke an eine andere Position verschieben. Wenn das Getriebe eh nicht pendelt, dann könntest du evtl. die Schnecke auf ein der Achsen setzen. Somit würde das Getriebe etwas schmaler werden. Soweit die Theorie :-)
Lässt du auch gleich die Gewinde mit drucken? Theoretisch kann Inventor keine Gewinde in STL-Files exportieren. Dafür benötigt man ein extra PlugIn. Das nennt sich Thread Modeler. Damit kann man alle gängigen Gewindearten darstellen und später auch drucken. Wenn du die Linien ausblenden möchtest, kannst du das über Ansicht und dann Objektsichtbarkeit machen. Mit dem Inventor kann man schon einiges machen, allerdings muss man sich doch erst einmal reinfinden. Ich experimentiere gerade mit Reifenprofilen.