ich hatte vor einigen Monaten ein ähnliches Problem mit dem Motor in einem Getriebe von kkpmo: Schon beim Einlaufen war nach wenigen Minuten "Sense". Ich hab' ihn dann reklamiert und ohne Probleme einen neuen Motor bekommen.
@Sven Hab' gerade eben ein Doppelachsgetriebe von Dir bekommen und hoffe, daß es problemlos läuft.
Wenn ich das richtig gesehen habe, hast Du das Servo ins Fahrerhaus gelegt: interessanter Ansatz. - Ich habe sie bisher immer stehend verbaut und komme dann mit dem restlichen Platz im Fahrerhaus nicht aus.
bezüglich Herpa hast Du bei sehr vielen Modellen sicher durchaus Recht, aber es gibt z.B. von Busch/ESPEWE Modelle, die (nach meinem Dafürhalten) "Original-Getreuer" als das Herpa-Modell aussehen. Beispiel: der IFA L60.
beim flüchtigen Überprüfen der Anschlüsse am Deltang konnte ich keine Verbindung zu benachbarten Kontakten/Anschlüssen feststellen. Vielleicht sollte ich mir die Widerstands-Platine deswegen nochmal anschauen?! Da der W50 ansonsten aber fertig ist und auch recht gut funktioniert, steht er jetzt in der Vitrine und auf dem Basteltisch liegen die nächsten (und alten) Projekte. - Mal sehen, vielleicht hab' ich ja bald wieder was zum zeigen.
Dein "Erstlingswerk" sieht wirklich SUPER aus. ... und dann noch mit selbst programmierter App: Hut ab!
Reagiert der Lkw sofort auf die Steuerungsbefehle, oder etwas verzögert? - Ich hab' mal mit zwei Arduinos und zwei 2,4 GHz-Modulen "rumexperimentiert" und habe da gemert, daß es bestimmt eine halbe Sekunde (eher länger) dauerte, bis der Empfänger das Signal des Senders "umsetzte". Ja, ich weiß, Du hast BT verwendet.
es ist vollbracht: Ich habe nun doch den Akku ausgewechselt, da ich mir nicht sicher war, ob ich die Platine vom "alten" Akku so leicht entfernen kann. Einen 135mAh-Akku mit Schutzschaltung und angelöteten Kabeln hatte ich noch da, also hab' ich den rasch eingebaut. Nun geht die Plane zu. ... und ich bin einigermaßen zufrieden.
Herzliche Grüße von Maik|addpics|bc3-p-80ae.jpg-invaddpicsinvv,bc3-q-c2a1.jpg-invaddpicsinvv,bc3-r-c609.jpg-invaddpicsinvv,bc3-s-e6fe.jpg-invaddpicsinvv,bc3-t-6c4f.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
das ein ja SUPER Teil! Eigentlich wollte ich so einen ja auch mal bauen (der Bausatz liegt schon lange genug da), aber bei dem, was Du hier "vorlegst", werde ich damit wohl noch warten.
vielen Dank für Deine Bemühungen! - Jetzt funktioniert es.
Ich habe einfach die Einstellungen eines funktionierenden Modellspeichers (den vom IFA L60) auf den Modellspeicherplatz des W50 kopiert, dann neu gebunden und konnte feststellen, daß ALLES funktioniert. Na gut, ALLES leider doch nicht: die Dachwarnleuchten blinken nicht, sondern leuchten ständig (und lassen sich nicht ausschalten)...
nach langer Bauzeit ist mein IFA W50 LA/A "Kommandantendienst" nun soweit fertig, daß ich mich traue, Bilder zu zeigen. Die angekündigte Kennzeichenbeleuchtung hat er (noch) nicht bekommen; zur Zeit hat er garkein Kennzeichen, sondern nur die leere Kennzeichentafel. Was habe ich verbaut: - Getriebemutor von KKPMO, - Servo von Hobbyking, - Deltang RX43d-1, - diverse LED's (mit Microlitze von ledbaron), - Vorderachse von Peter Stöhr - Widerstands-Platine und Lichtträger.
Im Moment kämpfe ich noch damit, die Plane richtig schließen zu können; eventuell bekommt der W50 deshalb einen andern Akku, denn bei diesem habe ich eine recht dicke Platine untergeklebt, damit die Anschlüsse nicht abbrechen. Eben diese 2mm fehlen mir jetzt.
Kritik wird kommen und ist auch ausdrücklich erwünscht!
Herzliche Grüße von Maik |addpics|bc3-k-701d.jpg-invaddpicsinvv,bc3-l-5b0c.jpg-invaddpicsinvv,bc3-m-3251.jpg-invaddpicsinvv,bc3-n-07e3.jpg-invaddpicsinvv,bc3-o-5ee4.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
nun bin ich mit dem W50 eigentlich an dem Punkt angelangt, an dem hier im Forum Bilder zu zeigen wären ...
... aber, es gibt schon wieder ein eigenartiges Problem:
Ich fange mal von vorn an: Als ich den Lkw soweit fertig verdrahtet hatte, mußte ich den Empfänger wieder neu mit der Fernsteuerung (Spektrum DX7 EU) binden. Bevor das Binden erfolgreich war, leuchten alle LED's des Fahrzeuges. Nach erfolgreichem Binden geschah zunächst NICHTS. Der Motor (samt Fahrzeug) setzte sich bein Gasgeben in Bewegung, aber hörte beim Zurücknehmen des Gashebels in die Neutralstellung nicht auf zu laufen. Bei Rückwärtfahrt fährt er rückwärts, hält dann aber auch nicht an, sondern fährt wieder vorwärts, wenn ich den Gasknüppel loslasse. Lenkung ging garnicht. - Licht auch nicht.
Also erstmal Akku von Fahrzeug und Fernsteuerung laden.
Danach geht zwar die Lenkung wieder, aber das seltsame Verhalten des Gas-Kanals hat sich nicht geändert und auch das Licht und Blinklicht funktioniert noch immer nicht. Hat Jemand eine Idee, woran das nun wieder liegen kann?
Die Spektrum DX7EU habe ich gebraucht gekauft; kann der Modellspeicherplatz, den ich jetzt für den W50 verwendet habe, von Vorbesitzer so "ungünstig" konfiguriert worden sein, daß das die Ursache ist?
auch wieder ein sehr schönes Modell! - Ja, ein Bus ist eigentlich ein "dankbares" Modell. Mit dem Ikarus 66 bin ich als "kleiner Bengel" etliche Male zur Schule gefahren (worden).
Auf den Bilder vom Original sieht man manchmal die Doppelbereifung auf der Mittelachse, manchmal auf der Hinterachse... Warum ist das so, bzw. wann kommt er in welcher Achskonfiguration zum Einsatz?
LG
Philip
Hallo Philip,
meistens (immer?) sind die nur einfach bereiften Achsen auch gelenkt. - Man nennt sie Vorlauf- bzw. Nachlauf-Achse. Das Mitlenken dieser Achsen hat mit dem möglichst kleinen Wendekreis-Durchmesser zu tun.
Wann bevorzugt Vorlauf- und wann Nachlaufachsen zum Einsatz kommen, weiß ich leider auch nicht.