ich glaube, auf eine entsprechende Software für Pistolensender brauchen wir nicht zu warten. Da wird sich wohl kaum einer berahmen um so eine Software zu entwickeln. Devention Devo bietet leider keine Pistolensender an, da wäre es schon eher möglich, das da mal was kommt. Wie es scheint heißt es wohl nach Alternativen ausschau halten. Was Kai hier vorgestellt hat, klingt für den Anfang nicht schlecht.
für die bisher verfügbaren Rennstrecken gibt es keine Norm. Jede Rennstrecke ist für sich autark, deshalb auch nicht miteinander kombinierbar. Ob man da eine Norm benötigt wie für die normalen Straßenmodule sind fraglich. Willst du denn eine Rennstrecke bauen?
Was die Sender angeht, die neuen Deltang RX45 mit der Software 5.20 unterstützen nicht das Surface Protokoll. Deshalb sind nur Empfänger vor der Version 5.20 mit den Spektrum Pistolensendern kompatibel. Der Sender muss allerdings das DSM2 Surface Protokoll unterstützen. Solche Sender findest du nur noch gebraucht.
mich und ich denke auch einige andere würde es sehr freuen, wenn im Bereich Mikro Race Trucking ein neues Aufschwung kommt. Immerhin trifft man sich doch auf einigen Veranstaltungen.
Mal schauen was sich in diesem Bereich entwickelt. Das Geld für einen Transponder lohnt sich aus meiner Sicht und ist die billigste Komponente am ganzen Renntruck.
wenn du den Forwarder meinst, der ist von mir. Danke für das Lob. ca. 1,5 Jahre Entwicklung stecken in dem Modell. Demnächst wird es zu dem Fahrzeug noch ein paar mehr Infos und Details geben und zwar in ganz besonderer Form.
Bezüglich der festen Zeiten, das ist auf Messen schwierig, da es Zeiten gibt, da ist am Stand sehr viel los und dann kommt quasi keiner zum Fahren... wir haben das flexibel geregelt. Deshalb auch die doch relativ langen Qualifikationszeiten. Die Zeitnahme ist in der Zeit aktiv und wer Zeit und Lust hat dreht ein paar Runden.
Glaube mir, wenn du in der Qualifikation bist, freust du dich auf eine freie Strecke. Anders ist das natürlich im späteren Rennen. Ich habe noch aufnahmen von den restlichen Rennen. Alledings da ohne Einblendung der Zeiten... Aber unser Rennleiter kommentiert das rege Geschehen sehr gut. Großes Lob an Jochen an dieser Stelle.
mit dem Deltang RX 45 hast du nur einen Motorausgang zur Verfügung. Entweder du schließt daran ein Motortiny2 an oder nimmst einen Deltang RX43d2. Dort sind zwei Motorausgänge auf der Platine integriert.
Die Konfiguration machst du, wie von Sebastian schon erwähnt im Sender oder Empfänger.
danke für den schönen uns ausführlichen Bericht. Bei meinem ist bei der Montage leider ein Kardan kaputt gegangen. Der bekommt, wenn ich ihn dann fertig bauen sollte, also nur Heckantrieb.
Das Logo für die Devo gefällt mir sehr gut.
Mal schauen was für einen Anstrich der kleine bekommt. Bis Leipzig sollte er dann auch fertig sein, oder?
Auf der Deltang Seite, wird, wie schon erwähnt wurde, die Konfiguration des Empfängers dokumentiert. Du meinst bestimmt eine Devo 7e oder wirklich die Devo 7?
Schau doch mal in eines meiner Videos zu dem Thema:
das Reglement ist auch erst einmal nur vorläufig. Mal schauen wie sich das Ganze entwickelt und wie viele Leute sich überhaupt dafür begeistern bzw. einen Renntruck bauen und sich einen entsprechenden Transponder besorgen.
Das Zeiterfassungsmodul ist momentan mit einem Klettband ausgestattet und wird an der Brücke über dem Start befestigt.
Momentan bin ich der einzige, der so ein Zeitnahme-System hat. Da ich aber auch vielen Messen unterwegs bin, sollten da schon einige Rennen zustande kommen. Man kann auch einfach einen flexible Halterung bauen und diese dann über unterschiedlichen Strecken platzieren. Zum Empfänger direkt geht nur ein dünnes Kabel. Unter dem Tisch ist eine kleine Box (von der Größe einer Zigarettenpackung). Diese muss separat mit Strom versorgt werden. Es gibt aber auch eine reine USB-Version. Diese war mir allerdings zu teuer.
Für Änderungen oder Anpassungen für das Reglement einfach eine Diskussion lostreten.
ich habe hinter den Kulissen mit Alex und Michl ein wenig getestet und experimentiert. Das Ergebnis ist eine Erfassung und Auswertung der Rundenzeiten von mehreren Renntrucks.
Der erste Testlauf auf der Intermodellbau 2019 war sehr positiv und auf diesen Setup kann man aufbauen.
Auf meiner Webseite habe ich ein paar Infos dazu zusammen gefasst. Da sich eventuell noch das eine oder andere ändern wird, habe ich auf meine Webseite verlinkt.
Reglement: Am Reglement haben wir auch etwas geschraubt. Es hat sich gezeit, wenn man zu viel reglementiert macht es keinen Spaß. Und es hat sich gezeigt, der schnellst Renntruck nützt nichts, wenn der Fahrer diesen nicht kontrollieren kann. Deshalb haben wir uns vorerst eine freie Motoren und Getriebewahl entschieden. Klick mich
vielen Dank für die vielen Gastfahrer und die interessanten Gespräche die sich am Stand ergeben haben. Wieder haben einige Forum-Mitglieder ein Gesicht bekommen. Aus meiner Sicht war die Messe ein voller erfolg zumal wir nun einen etwas zentraleren Standort als die Jahre zuvor hatten.
Durch den doch recht großen Stand hatten wir die Möglichkeit, eine Micro-Trucking-Rennstrecke permanent aufgebaut zu lassen. Zum ersten mal konnten Rundenzeiten erfasst werden. Ich habe kleine Transponder gefunden, die man problemlos auf dem Renntrucks befestigen und somit jeden Truck einzeln erfassen und die Rundenzeit messen konnte. Mitunter wurde in der Qualifikation um 1000stel Sekunden gekämpft. Aber das wichtigste ist, das der Spaß im Vordergrund stand und abends bei einem kühlen Kaltgetränk die 1000stel schnell in Vergessenheit geraten sind.
Zur verwendeten Technik werde ich demnächst auch ein bisschen was auf meiner Webseite schreiben. Über das schon vorhandene Reglement wurde auch philosophiert. Allerdings kann man da einige Punkte daraus streichen. Da diese nicht wirklich Kriegs entscheidend sind.
Hier aber erst einmal ein Video vom Finallauf am Sonntag.
Der DRV8833 wäre auch eine Alternative. Aber der Vorteil bei den "direkten" Steppertreibern liegt darin, das man sich um die direkte Ansteuerung der Steppermotoren keine sorgen machen muss. Man gibt über einen Pin die Richtung vor und über einen weiteren die Steps. Den Rest übernimmt der Treiber. Wenn du hingegen eine Dual-H-Bridge verwendest ist die Ansteuerung schon wesentlich komplexer. Dafür gibt es allerdings auch fertigen Code im Netz.
Mit dem STSPIN220 kann man ganz gute Ergebnisse Erzielen. Die Frage ist nur, ob der Steppermotor den Ansprüchen entspricht bzw. für den Verwendungszweck geeignet ist. Wenn man sich da ein bisschen eingearbeite hat, ist das kein Hexenwerk.
wenn die den Ausgang als Servoausgang konfiguriert hast, gibt dieser ein PWM Signal aus. Dieses müsstest du auswerten und darauf hin deine Software im Tiny anpassen.
Auf dem Deltang steht, meistens mit goldenem Stift eine Zahl, diese gibt Auskunft über die Version. z.B. 10 oder 20 ... 20 steht in dem Fall für 5.20. Dann sind die Schaltausgänge am Sender mit Schaltern anzusteuern, bei den vorherigen Version konnte das Licht mit einem Taster angesteuert werden. Schau dir mal die Beschreibung auf der Deltang Seite an.
schönes Projekt. Ich bin eh der Meinung, das es zu wenig Fahrzeuge der "Rennleitung" in unserem Maßstab gibt. Das Signal, das dir der Deltang ausgibt kannst du selbst konfigurieren. Du kannst an dem P-Ausgang ein Servo Ausgang schalten oder einen Schaltausgang konfigurieren. Dieser Schaltet dann Masse. Letzteres wäre wohl der einfachere Weg und diesen Pin am Tiny abfragen, was dieser für einen Status hat.
Was für eine Software Version hat dein RX45? 5.10 oder 5.20. Da hat sich bei den Schaltausgängen was geändert, du benötigst ab der Version 5.20 einen Schalter um diese zu schalten. Bei der Software bis Version 5.10 hat es ausgereicht, einen Hebel für ein paar Sekunden zu betätigen und der Kanal wurde entsprechend geschalten.
Bist du dir sicher, das da ein 200er LiPo reinpasst?
da habt ich nen dreher drin beim Deltang. Bin von einem RX43 ausgegangen. Sorry. Den 32er kann man nicht umkonfigurieren, da gebe ich dir recht. Du willst es dann quasi über Modellmatch machen. Unterwagen und Oberwagen haben im Sender einen separaten Speicherplatz. (denke das meinst du mit dem binden auf den einen Kanal und 2. Kanal) Müsste man nur mal testen, wie sich der Rx32d verhält wenn er im Standby ist. (während du den anderen Empfänger steuerst)
... Ich möchte in der einen Ebene den Mobilkran fahren und lenken und in der anderen Ebene die Kranfunktionen haben. Ich stehe da gerade vor einer großen Wand
Ich habe dafür
einen Deltang RX32 5 MotorTiny2, einen zum Fahren und die anderen für die Kranfunktionen einen BaggerTiny zum Umschalten Ober und Unterwagen ...
Du müsstest den Deltang umprogrammieren und entweder die Drehbewegung oder die Lenkung auf einen anderen Kanal legen. Würde aber eher die Drehbewegung auf einen anderen Kanal legen.
Was hast du für einen Sender? Dort könnten man dann ggf. Lenkung und Drehen auf einen Hebel routen. Über einen Schalter anschließend zwischen Kranbetrieb und Fahrbetrieb wechseln.